Dies sind die häufigsten Messmethoden
Sollte ein Verdacht auf eine Schimmelquelle vorliegen (nicht sichtbar) oder wollen Sie wissen, ob ein sichtbarer Schimmelbefall bedenklich hohe Sporenkonzentrationen in die Raumluft abgibt, gibt es unterschiedliche Messmethoden um dies feststellen zu können. Oft kann man schon mittels Geruch einen Verdacht schöpfen (Luft riecht muffig, erdig, feucht) oder es liegen bei Bewohnern gesundheitliche Probleme wie Husten, allergische Reaktionen oder Atemprobleme vor, wenn sie sich in diesen Räumen aufhalten.
Sporenfalle (Passive Sammlung)
Dabei werden spezielle Probenfallen (z. B. Petrischalen) mit einem Nährmedium im Raum platziert, in denen die Schimmelsporen durch Schwerkraft absinken. Die Petrischalen werden dann im Labor auf eine mögliche Schimmelbelastung der Raumluft ausgewertet. Diese Methode ist einfach und kostengünstig durchzuführen. Der Vorteil dabei ist, dass diese Messmethode auch von Endkunden selbst durchgeführt werden können. Wichtig dabei ist, dass die Petrischalen dann in ein Labor zur Auswertung geschickt werden. Tipp: Selbsttests inkl. Laboranalyse gibt es bei AQA GmbH: SchimmelCheck Raumluft
Aktive Probenahme (Aktive Sammlung)
Bei dieser Methode wird Luft mit einer definierten Geschwindigkeit durch einen Filter gesaugt bzw. wird die angesaugte Luft auf Petrischalen geblasen, um Schimmelsporen zu sammeln. Die gesammelten Sporen werden anschließend im Labor analysiert. Diese Methode muss jedenfalls durch einen Fachmann durchgeführt werden.
Mikroskopische Analyse
Nach der Entnahme einer Luftprobe (z. B. mit einem Saugverfahren) wird die Probe unter dem Mikroskop untersucht. So können die Schimmelsporenarten identifiziert und gezählt werden. Diese Methode wird in spezialisierten Laboren angewendet.
DNA-basierte Methoden (Molekulare Analyse)
Eine fortschrittliche Methode zur Identifizierung von Schimmelsporen in der Luft ist die molekulare Analyse, die auf der DNA der Schimmelpilze basiert. Diese Methode ermöglicht die genaue Bestimmung von Schimmelarten und deren Quantifizierung. Sie wird vorwiegend in spezialisierten Laboren durchgeführt und bietet eine hohe Präzision.
Jede Methode weist ihre Vor- und Nachteile auf - sind aber gleichwertig geeignet um Festzustellen ob eine hohe Belastung der Raumluft mit Schimmelsporen vorliegt.